DEUTSCHER DIVERSITY-TAG: VIELFALT UNTERNEHMEN

Die Charta der Vielfalt ist eine Unternehmensinitiative zur Förderung von Vielfalt in Unternehmen und Institutionen. Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel ist Schirmherrin. Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Aydan Özoğuz, unterstützt die Initiative. 

Die Initiative will die Anerkennung, Wertschätzung und Einbeziehung von Vielfalt in der Unternehmenskultur in Deutschland voranbringen. Organisationen sollen ein Arbeitsumfeld schaffen, das frei von Vorurteilen ist. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen Wertschätzung erfahren – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität. 

Die Charta der Vielfalt wurde von Daimler, der BP Europa SE (ehemals Deutsche BP), der Deutschen Bank und der Deutschen Telekom im Dezember 2006 ins Leben gerufen. Mehr als 2.200 Unternehmen und öffentliche Einrichtungen haben die Charta der Vielfalt bereits unterzeichnet und kontinuierlich kommen neue Unterzeichner hinzu. 

Träger der Initiative ist seit 2010 der gemeinnützige Verein Charta der Vielfalt e.V. 

Weitere Informationen zum Verein finden Sie hier

Die Charta der Vielfalt treibt durch unterschiedliche Projekte die inhaltliche Diskussion zu Diversity Management in Deutschland voran: 

  • Der Charta der Vielfalt e.V. ist Initiator des bundesweiten Deutschen Diversity-Tages. Einmal jährlich ruft der Verein ‚Charta der Vielfalt‘ zu diesem bundesweiten Aktionstag auf, an dem Unternehmen und Institutionen den Vielfaltsgedanken in den Fokus rücken und öffentlich machen.
  • Die Konferenz DIVERSITY bietet einmal jährlich Austausch und Vernetzung von Fachpublikum mit Praktiker/-innen und Interessierten. Hier finden Sie den Link zur Website.
  • In Form von thematischen Dossiers informiert der Verein über verschiedene Themen rund um Diversity. Hier finden Sie die entsprechenden Publikationen, welche von Themen wie „Jung – Alt – Bunt. Diversity und der demographische Wandel.“, „Weltoffen=Zukunftsfähig?! Diversity Management und Internationalität“ bis „Vielfalt erkennen – Strategien für einen sensiblen Umgang mit unbewussten Vorurteilen“ reichen.

Schreibe einen Kommentar